Unterhaltung

Video on demand: Wohin geht die Reise?

Hat das klassische Fernsehen ausgedient? Sich am Abend auf das Sofa zu setzen, die Fernbedienung in die Hand zu nehmen und durch das Programm zu zappen, hat zweifelsohne auch weiterhin seinen Reiz. Aber immer weniger Zuschauer haben Lust auf ewige Wiederholungen, uninteressante Talkshows und ewige Werbepausen, die immer dann stören, wenn der Film endlich spannend wird. Deshalb liegt es auf der Hand, dass sich Fernsehmacher und Unternehmer Gedanken darüber machen, ob das klassische Fernsehen überhaupt noch eine Zukunft hat. Mittlerweile gibt es zahlreiche Alternativen zum Fernsehen. So manche Familie besitzt gar kein herkömmliches Fernsehgerät mehr und setzt bei der Suche nach Unterhaltung ganz auf den Computer. Mit Pay-TV hat das Fernsehen bereits seit einigen Jahren einen ernstzunehmenden Konkurrenz. Gerade Sportfans schauen sich Fußball- und Tennisspiele längst im Bezahlfernsehen an.

Video on demand wird immer wichtiger

Auch YouTube und andere Internetkanäle machen dem Fernsehen Konkurrenz. Doch während es auf YouTube kaum mehr als selbstgedrehte Filmchen, lustige Katzen-Videos oder uralte Folgen längst nicht mehr aktueller Fernsehserien zu schauen gibt, bieten Streaming-Dienste wie Netflix oder Amazon ein umfangreiches Programm. Die VoD-Anbieter buhlen mittlerweile so eifrig um ihre Kunden, dass der Konkurrent Watchever sich jüngst vom deutschen Markt verabschieden musste. Nun ist klar, dass der Kampf um die Kunden zwischen Amazon und Netflix entschieden wird. Die Vorteile von Video-on-Demand liegen auf der Hand: Der Kunde kann jederzeit selbst entscheiden, welchen Film oder welche Serie er wann schauen möchte. Er muss nicht in die Videothek gehen und daran denken, den Film zurückzugeben. Er kann eine Serie in seinem eigenen Tempo schauen. Störende Werbepausen gibt es nicht.

Welcher VoD-Anbieter ist besser?

VoD-Anbieter hatten lange Zeit nicht den besten Ruf. Mal führte ein Anbieter die wirklich interessanten Serien gar nicht erst in seinem Programm, mal führten ruckelnde Streams zu einem deutlich eingetrübten Sehvergnügen. Trotzdem steigen die Abonnentenzahlen immer weiter an. Das mag auch daran liegen, dass Amazon und Netflix mittlerweile nicht nur gute Serien ausstrahlen, sondern sogar selbst welche produzieren. Diese Exklusivserien mit um Teil hochkarätigen Hollywoodstars in der Besetzung sind außerordentlich populär und werden von Kritikern und Zuschauern gefeiert. Welcher VoD-Anbieter besser ist, hängt somit wesentlich auch vom persönlichen Filmgeschmack des Nutzers ab. Hier finden Serienjunkies die Originalserien von Amazon und Netflix im Vergleich und können auf der Basis dieser Informationen selbst entscheiden, bei welchem Anbieter sie besser aufgehoben sind. Von klassischen Familienserien über spannende Dokumentationen bis hin zu rasanten Actionserien findet hier jeder TV-Liebhaber das passende Programm für seinen Geschmack.

Bild: Urs Mücke  / pixelio.de