Der Dolmetscher – Das gefragte Sprachtalent
Dolmetscher übersetzen das gesprochene Wort von einer Ausgangssprache in eine Zielsprache. Auf diese Weise können Sprachbarrieren überwunden und relevante Informationen einem großen Personalkreis bereitgestellt werden. Nach aktuellem Stand werden weltweit rund 8.000 unterschiedliche Sprachen gesprochen. Der Beruf des Dolmetschers hat nicht zuletzt auf Grund der Globalisierung ein enormes Zukunftspotenzial.
Die Ausbildung zum Dolmetscher
Dolmetscher ist eine landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an Fachakademien. In der Regel dauert die Ausbildung zwei bis drei Jahre und endet mit dem Bestehen einer staatlichen Abschlussprüfung. Neben dem Besuch einer Fachakademie kann auch eine andere Form der Ausbildung gewählt werden. Es gibt aktuell sehr viele unterschiedliche Bildungsträger, die alle auf die staatliche Dolmetscher Ausbildung vorbereiten. Abhängig vom jeweiligen Bildungsträger kann die Ausbildung länger oder kürzer sein als die Ausbildung an einer Fachakademie. Auch bezüglich der genauen internen Regelungen kann es Abweichungen geben.
Als weitere Möglichkeit, um in den Beruf des Dolmetschers einsteigen zu können, bietet sich der Besuch eines universitären Studiengangs an einer Hochschule oder Fachhochschule an.
Wo arbeiten Dolmetscher?
Dolmetscher finden in der Regel Beschäftigung in den folgenden Bereichen:
- in Übersetzungsunternehmen
- bei Dolmetscherdiensten
- bei EU-Institutionen (zum Beispiel dem EU-Parlament oder der EU-Kommission)
- bei Behörden des Landes oder des Bundes
- in großen Unternehmen unterschiedlicher Wirtschaftsbereiche
Viele Dolmetscher sind freiberuflich tätig. Der Einstieg in die Branche ist nicht leicht. Je mehr Erfahrung Freiberufler haben und je schneller es ihnen gelingt, sich eine gute Reputation aufzubauen, desto schneller können berufliche Erfolge verbucht werden. Ein gutes Netzwerk und eine moderne Internetpräsenz sind für den beruflichen Erfolg unabdingbar. Gerade ein professioneller Social Media Auftritt spielt hier eine entscheidende Rolle.
Dolmetscher beherrschen mehrere Sprachen fließend und vermitteln zwischen einzelnen Menschen, welche unterschiedliche Sprachen sprechen. Insbesondere bei internationalen politischen Events, Pressekonferenzen und Ausstellungen kommen Dolmetschern viele Funktionen zu. Dolmetscher gewährleisten bei wichtigen Veranstaltungen, dass alle Teilnehmer / Zuhörer das gesprochene Wort in Echtzeit verstehen können. Die Hauptaufgabe eines Dolmetschers ist es, schnell und präzise von einer Sprache in eine andere zu übersetzen. Während ein klassischer Übersetzer Zeit hat, sich über einzelne Bedeutungen Gedanken zu machen und gegebenenfalls seine Übersetzung mithilfe eines Wörterbuchs überprüfen kann, muss ein Dolmetscher in der Sprache so gut sein, dass er ohne die Nutzung von Nachschlagewerken fehlerfrei übersetzen kann.
Die Tätigkeit eines Dolmetschers von der eines Übersetzers unterscheidet sich übrigens dahingehend, dass Dolmetscher das gesprochene Wort und Übersetzter das geschriebene Wort übersetzen. Dolmetschen erfolgt immer im jeweiligen Moment, also live. Wörterbücher und Skripte kommen beim dolmetschen nicht zum Einsatz.
Übersetzungen werden konzentriert und zeitaufwendig mithilfe von Wörterbüchern, Skripten und sonstigen Hilfsmitteln vorgenommen. Die Ergebnisse werden nicht live, sonders nach Abschluss der Übersetzungsarbeiten präsentiert. Im Gegensatz zu Dolmetschern arbeiten Übersetzer mit professionellen computergestützten Tools. Hierbei wird der Ausgangsinhalt in einen Dateityp umgewandelt, welcher einfach zu bearbeiten ist (meist RTF). Mittels eines sogenannten Translation Memory werden bereits fertiggestellte gleiche Textteile automatisch übersetzt.
Dolmetscher werden ja oder nein?
Der Beruf des Dolmetschers ist sehr vielseitig und anspruchsvoll. Wenn Sie sich für eine Ausbildung in diesem Bereich interessieren, sollten Sie ein echtes Sprachtalent mit einem guten Ausdrucksvermögen sein, generell Freude an Kommunikation haben und lernbereit sein. Auch eine Reisebereitschaft wird meist vorausgesetzt.
Dolmetscher haben die Möglichkeit, freiberuflich tätig zu sein oder für ein Unternehmen oder eine international aufgestellte Institution tätig zu sein. Der Beruf ist somit spannend und bietet viele Möglichkeiten, die eigenen beruflichen Wünsche zu realisieren. Die Aufstiegschancen sind sehr gut, genau wie die Verdienstoptionen nach einer sehr gut abgeschlossenen Ausbildung sowie dem Aufbau einer soliden Reputation.