Regenwasser zur Nutzung in der Landwirtschaft
Wer einen Garten oder ein größeres Grundstück zur landwirtschaftlichen Nutzung hat, der weiß, wie viel Wasser dafür nötig ist. Dass man für das Bewässern von Pflanzen oder die Versorgung von Tieren so selten wie möglich das Wasser aus dem Wasserhahn verwendet, liegt auf der Hand. Vielmehr sorgt man dafür, dass man auf möglichst effiziente Weise Regenwasser sammelt. Das spart nicht nur Geld, sondern schont auch die Umwelt. Die dafür notwendige Ausrüstung hält der Online-Shop rekubik.de bereit.
Für die Verwendung im Garten eignet sich eine Regentonne am meisten. Sie wird durch einen Regensammler mit der Regenrinne verbunden und fängt so das Wasser ein, das vom Dach nach unten fließt. Somit ist die Größe der Regentonne auch davon abhängig, wie groß die Fläche des Daches ist. Handelt es sich beispielsweise um ein kleines Haus, eine Garage oder einen Carport, dann genügt auch eine kleine Tonne, um das hinablaufende Wasser einzufangen und zu speichern. Bei größeren Gebäuden muss es dann schon ein umso größeres Gefäß sein. Aber keine Sorge: Jeder Regensammler ist mit einem Überlaufstopp versehen. Der verhindert, dass das Wasser wieder zurückläuft, wenn die Regentonne einmal voll ist. Außerdem ist jedes Produkt mit einem Filter versehen, der zumindest den groben Schmutz draußen lässt. Um das Regenwasser anschließend auch verwenden zu können, sollte die Regentonne über einen Wasserhahn verfügen. Nicht zu vernachlässigen ist schließlich die Optik der Tonne. Längst sind die Zeiten vorbei, in denen man sich eine schmucklose Regentonne aus Plastik in den Garten stellen musste. Heutzutage gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Formen und Farben. Besonders ansehnlich ist beispielsweise eine Tonne, die wie eine Ziegelmauer, eine Amphore oder ein klassisches Regenfass aus Holz aussieht.
Wer größere Mengen an Wasser benötigt, der kommt um Gefäße mit größeren Volumen nicht herum. Das sind dann meist die so genannten Intermediate Bulk Container, kurz IBC. Deren unschätzbarer Vorteil ist es, dass sie durch ihre Beschaffenheit sehr gut zu transportieren und zu stapeln sind. Ihr Außengestell aus Metall verhindert, dass der Innenbehälter beschädigt wird, und die Konstruktion des Fußes lässt einen einfachen Transport mit einem Gabelstapler oder einem Hubwagen zu. Zudem gibt es die IBC-Container in unterschiedlichen Größen, um verschiedenen Verwendungszwecken gerecht zu werden. Die Standardausführung fasst 1.000 Liter, es gibt aber auch Versionen, die 600, 800 oder 1.200 Liter fassen. Manche IBC-Container haben sogar eine eingebaute Tränke für Pferde. Damit gehört das Schleppen von Wassereimern endgültig der Vergangenheit an.