Karriere

Dolmetscher oder Übersetzer?

Im allgemeinen Sprachgebrauch werden die Begriffe „übersetzen“ und „dolmetschen“ als Synonym gebraucht. Diese Gleichsetzung würde bedeuten, dass es zwischen dem Beruf eines Dolmetschers und dem eines Übersetzers keinen Unterschied gibt. Eine nähere Beschäftigung mit dem jeweiligen Berufsbild zeigt jedoch, dass dies nicht der Fall ist.

Übersetzer – eine Arbeit am Text

Die Arbeit eines Übersetzers ist dadurch gekennzeichnet, dass er einen vorgegebenen schriftlichen Text von einer Sprache in eine andere überträgt. Dabei sollte die Übertragung möglichst genau den originalen Text widerspiegeln. Ein Übersetzer benötigt ein exzellentes Sprachgefühl und ein sehr gutes Fachwissen. Darüberhinaus muss er gut recherchieren können und sehr gewissenhaft sein. Unterschiedliche Fachgebiete können meist von einem Übersetzungsbüro abgedeckt werden.

Berufsuntergruppen bei Übersetzern

Literaturübersetzung

Wie der Name schon verrät, überträgt dieser Übersetzer literarische Texte in eine andere Sprache. Der Übersetzer benötigt für diesen Beruf künstlerische Kreativität, Phantasie und Sprachgefühl. Als besonders schwierig gilt die Übersetzung von Gedichten, weil bei diesen auch die künstlerische Form (Rhythmus, Versmaß) beachtet werden muss. Literaturübersetzer sind meist selber als Schriftsteller tätig.

Übersetzer für Untertitel

Ähnlich wie die Literaturübersetzung arbeitet der Übersetzer für Untertitel im künstlerischen Bereich. Hier werden Untertitel für im Fernsehen oder im Kino gesendete originalsprachige Filme erstellt. Dabei wird das im Film Gesagte zusammengefasst und in die andere Sprache übertragen.

Fachübersetzer

Ein Fachübersetzer beschäftig vor allen Dingen mit der Übersetzung von Fachartikeln, Dokumentationen, Gebrauchsanweisungen, Werbebroschüren und ähnlichem. Hier ist vor allem ein genaues fachliches Wissen wichtig, wie zum Beispiel über technische Zusammenhänge.

Urkundenübersetzer

In der Urkundenübersetzung werden Urkunden, Gesetze und Zeugnisse in eine andere Sprache übertragen. Diese Übersetzungen müssen notariell beglaubigt werden und verlangen von dem Übersetzer ein sehr gutes juristisches Wissen.

Dolmetscher – der Helfer in der mündlichen Kommunikation

Der Dolmetscher ist ein wichtiger Begleiter in der mündlichen Kommunikation zwischen zwei Gesprächspartnern unterschiedlicher Sprachen. Die Arbeit sollte möglichst unauffällig vonstattengehen, erfordert jedoch von dem Dolmetscher eine hohe Auffassungsgabe und Schnelligkeit im Denken. Dabei überträgt der Dolmetscher die Sätze eher sinngemäß als wortwörtlich.

Berufsuntergruppen bei Dolmetschern

Konsekutivdolmetscher

Der Konsekutivdolmetscher überträgt die Worte nach oder im Wechsel mit dem Redner. Der Nachteil dieser Methode ist, dass dadurch der zeitlich Rahmen gedehnt wird und es für die Zuhörer ermüdend ist eine Rede zweimal hintereinander präsentiert zu bekommen.

Simultandolmetscher

Der Simultandolmetscher versucht das gesprochene Worte nur wenige Augenblicke später, direkt zu übertragen. Da die Arbeit eine hohe Konzentration erfordert, wird der Dolmetscher spätestens nach einer halben Stunde ersetzt. Meist arbeiten die Dolmetscher in einer schalldichten Kabine. Eine besonderes Form des Simultandolmetschens ist das Flüsterdolmetschen. Hier steht der Dolmetscher direkt hinter den kommunizierenden Personen und übersetzt direkt für diese.