Lösen Sie Ihren teuren Dispokredit ab – so geht’s
Die meisten Inhaber von Girokonten bekommen von ihrer Bank einen Dispositionskredit bewilligt. Die mögliche Kredithöhe richtet sich in der Regel nach den monatlichen Geldeingängen. Wie hoch die Summe ist, bestimmt die Bank. Doch die Nutzung wird teuer, denn hohe Zinsen fallen an. Doch es geht auch günstiger.
Den teuren Dispokredit ablösen
Bei der Nutzung des Dispokredites können Zinsen in zweistelliger Höhe anfallen. Auf den ersten Blick mag ein solcher Überziehungskredit hilfreich sein, doch die Kosten rechtfertigen dies in keiner Weise. Die Nutzung lohnt sich nur, wenn der Kredit innerhalb kurzer Zeit wieder abgelöst werden kann. Steht schon von vorneherein fest, dass das nicht möglich ist, dann sollte der Bankkunde lieber zu einem Ratenkredit greifen. Die Zinsen sind deutlich niedriger als bei einem Dispokredit. Außerdem ist der Kunde damit auf der sicheren Seite, denn die monatlich feste Raten richten sich nach der Laufzeit. Eine gute Möglichkeit gute Konditionen zu finden sind auch Kreditvergleichsrechner wie beispielweise auf www.kreditvergleich24.com.
Eine weitere beliebte Möglichkeit ist der Abrufkredit. Die Bank vereinbart mit ihrem Kunden eine festgelegt Kreditsumme. Bis zu dieser Höhe kann der Kunde das benötigte Geld nach Wunsch abrufen. Die Zinsen werden dabei von der genutzten Kreditsumme berechnet. Was die Rückzahlung angeht, so haben die Kunden zumeist freie Hand.
Doch auch hier gibt es Nachteile, denn die Zinsen sind deutlich höher, als bei einem herkömmlichen Ratenkredit.
Welche Bank bietet das beste Angebot?
Auf der Suche nach einem geeigneten und günstigen Ratenkredit ist die Hausbank nicht immer die beste Wahl. Bei der Auswahl der richtigen Bank sind nicht nur die effektiven Jahreszinsen von Bedeutung, sondern der Kreditsuchende sollte auch einen Blick auf die übrigen Konditionen werfen. Dazu zählen zum Beispiel
- ob ein tilgungsfreier Monat im Jahr eingeräumt wird,
- ob das Recht auf kostenlose Sondertilgungsmöglichkeiten besteht und
- wie es mit einer Vorfälligkeitsentschädigung aussieht.
Im letzten Fall verhält es sich so, dass die Banken bei einer vorzeitigen Kreditablösung eine Entschädigung für die entgangenen Zinsen verlangt. Vielfach verzichten die Banken jedoch darauf, doch das zeigt nur der direkte Vergleich.
Interessant dürfte auch die neueste Rechtsprechung sein. Die Banken dürfen in Zukunft keine Bearbeitungsgebühren mehr erheben. Aber nicht jedes Geldinstitut hält sich daran.
Drum prüfe…
Ein Dispokredit lohnt sich nur dann, wenn er innerhalb kürzester Zeit wieder ausgeglichen wird. Bei einem langfristigen Finanzbedarf lohnt sich der Abschluss eines Ratenkredites, wenn die Bonität stimmt. Wählen Sie die für Sie beste Möglichkeit und vergleichen Sie die Anbieter.
Bild: Q.pictures / pixelio.de